- Adresse: Paulinenplatz, Buchenstraße, Ecke Steubenstraße
- Bus: 835 Walzwerkstraße, abbiegen in Steubenstraße (ca. 150 m),
789 Briedestraße, entlang Kappeler Straße, Aschaffenburger Straße (200 m), S-Bahn: S6, S68: Bahnhof Reisholz, Henkelstraße bis Steubenstraße (ca. 800 m Fußweg) - Einkehrmöglichkeit: Bäckerei Ingensand, Henkelstr. 251, Mo – Fr bis 18:00 Uhr, Sa bis 13:00 Uhr, Eiscafé Europa, Stephanstr. 2
- Toiletten: Bürgerhaus Reisholz, Kappeler Str. 231 (nicht durchgängig geöffnet)
Der großzügige Park in Reisholz wurde 1929 nach Entwürfen des Gartenarchitekten Hans Schiller angelegt. Der Paulinenplatz an der damaligen Paulinenstraße, heute Buchenstraße, wurde in den Park integriert. Er ist benannt nach Pauline, Ehefrau von Ferdinand Heye, Gründer der Gerresheimer Glashütte. Abseits von Verkehr und Industrie lädt der Park mit seinen schönen alten Rotahornbäumen und vielen Bänken Bewohner und Besucher ein zu Muße oder Bewegung. Ein Spaziergang kann auf das anliegende Niederheider Wäldchen ausgedehnt werden.

Henkel. Die alten Gebäude des Bahnhofs von 1899 sind erhalten.

Außerdem:
Hermann Heye, der Sohn des oben erwähnten Ferdinand, gründete 1898 mit anderen Industriellen die IDR (Industrieterrain Düsseldorf Reisholz). Große Ländereien in Reisholz und Holthausen wurden aufgekauft und für kommende Industriebetriebe mit Schiene und Straße erschlossen. Ein Bahnhof und ein Hafen wurden angelegt. In Folge wandelte sich Reisholz vom kleinen Bauernfleck zu einem typischen Industrie- und Arbeiterviertel.
Die Wirtschaft Pfeilers Eck, ehemals in dem typischen Gründerjahre-Haus, war einst die Zentrale für Neuigkeiten, zumal die Hebamme gegenüber wohnte.
Das Bürgerhaus Reisholz, Kappeler Str. 231, ist seit über 30 Jahren Treffpunkt für Jung und Alt und wird von Vereinen als Veranstaltungsort
genutzt. Der große Saal war vor dieser Zeit Kino und Tanzsaal des Ortes.
An der Kappeler Str. 147 liegt die Villa Zamek in einer Grünanlage
im Firmengelände des Dosensuppen-Herstellers.
